England 1 Guinea 1789 Georg III Goldmünze 1 Guinee 1787-1799
Die Goldmünze England 1 Guinee 1789 Georg III wurde in dieser Form von 1787 bis 1799 geprägt und ausgegeben. Die Guinees waren im Britischen Commonwealth gängiges Zahlungsmittel. Der Name entstand durch das in Afrika liegende Land Guinea. Das Gold, aus dem Goldmünzen seinerzeit geschlagen wurden kam aus der Region Guinea. Es gibt zwei Varianten der Schreibweise der Münze. Es gibt 1 Guinea und 1 Guinee.
Der Nennwert der Gold Guinee betrug ursprünglich 20 Schilling bzw. ein Pfund Sterling. Gegen Ende der Guinea Währung betrug der Nennwert dann 27 Schilling.
Es gab Guinee Goldmünzen unter Charles II, James II, William and Mary, William II, Anne, Georg I, Georg II und Georg II. Abgelöst wurde die Gold Guinee 1817 als Georg III Sovereign Münzen prägen ließ.
Münzdaten soll:
Münze | Gew. | Leg. | Gold | |
---|---|---|---|---|
Gold Guinee 1663-1816 | ||||
1/4 Guinea | 2,08g | 916 | 1,9gAu | |
1/3 Guinea | 2,78g | 916 | 2,542gAu | |
1/2 Guinea | 4,17g | 916 | 3,82gAu | |
1 Guinea | 8,35g | 916 | 7,64gAu | |
2 Guinea | 16,7g | 916 | 15,29gAu | |
5 Guinea | 41,75g | 916 | 38,24gAu |
-229 Jahre Münzgeschichte-
Die Guinea war eine Goldmünze mit ca. einer Viertel Unze Gold, die in Großbritannien hauptsächlich zwischen 1663 und 1814 geprägt wurde. Es war die erste von englischen Maschinen geschlagene Goldmünze. 1816 wurde der Wert des Guinee bei 21 Schilling festgelegt. Danach nahm Großbritannien den Goldstandard an. Die Guinea oder Guinee wurde seit dem zu einem eigenen Begriff.
Ihren Namen hat die Guinee Münze aus der Guinea-Region in Westafrika, wo ein erheblicher Teil des Goldes geschürft wurde, der zu Münzen geschlagen wurde. Der alte Begriff „Guinea“ überlebte bis heute insbesondere bei Pferderennen, und beim Verkauf von Widdern wo er als Maßbetrag eines Pfundes und eines Schillings, also 21 Schillingen, bzw. einem Pfund und fünf Pence in dezimalisierter Währung entspricht. Der Name findet sich auch als Grundlage für das arabische Wort des ägyptischen Pfundes el-Genēh / el-Geni, als am Ende des 19. Jahrhunderts eine Summe von 100 qirsh einem Pfund entsprach, also etwa 21 Schilling.
England 1 Guinea 1789 Georg III Goldmünze 1 Guinee 1787-1799