Madonnentaler 1772 Bayern Maximilian III Joseph Patrona Bavariae
Der Bayerntaler König Maximilian 1772 stammt aus der Altdeutschen Zeit. In den Jahren 1772 bis 1795 wurde Polen von Russland, Preußen und Österreich nach und nach unter sich aufgeteilt, so dass es Polen als eigenständigen Staat nicht mehr gab. Diese über 200 Jahre alte Silbermünze war offizielles Zahlungsmittel. Es gibt auf dieser historischen Münze grobe Kratzer und kleine Randfehler, aber nach den Jahren ist das nicht verwunderlich. Diese Silbermünze zählt zu den Madonnentalern. Diese Bezeichnung steht für alle Talermünzen, die als Motiv eine Heilige zeigen.
Münzdetails Bayerntaler König Maximilian 1772:
Material: Silber, Kupfer und Blei
Prägezeit: Regierung unter Maximilian III Josef 1745 bis 1777.
Gewicht: 27,94 g
Durchmesser: 40 mm
Rand: Inschrift: IN DEO CONSILIUM
Erhaltung: Schön
(Prägungen in der Erhaltung schön)
Avers:
Büste von König Maximilian III, Blickrichtung nach rechts. Unterhalb das Prägestätten Zeichen A (Amberg) Umschrift D.G.MAX.IOS.U.B. – D.S.R.I.A.&.EL.L.L.
Abkürzungen der Umschrift:
D.G.: durch Gottes Gnaden
MAX.IOS.: Maximilian Joseph
U.B.&P. S.D.C.P.R: Herzog von Bayern und Kurfürst von Oberfpalz und Kurpfalz
S.R.I.A.: Imperator des heiligen römischen Reiches
& EL.L.L: & Landgraf von Leuchtenberg
Revers:
Gekrönte Maria mit Heiligenschein, Kind auf dem Arm sitzend, mit Reichsapfel und Zepter. Kind mit Heiligenschein zeigt mit der Hand nach oben. Hintergrund des Motivs bildet ein Strahlenkranz. Umschrift; PATRONA BAVARIAE 1772
Madonnentaler 1772 Bayern Maximilian III Patrona Bavariae
Lieferung erfolgt eingeschweisst