Madonnentaler 1765 Bayern Maximilian III Joseph Patrona Bavariae (ohne Münzzeichen)
Der Madonnentaler 1765 Bayern Maximilian III Joseph Patrona Bavariae stammt aus der Altdeutschen Zeit und wurde im 18. und 19. Jahrhundert in Bayern geprägt. Anlass für die Prägung war die Unterstützung und Förderung der Patrona Bavariae, der Schutzpatronin Bayerns. Als wichtiger religiöser Bezugspunkt wurden sie auch als Wallfahrtsmünzen genutzt, um Gläubige anzusprechen und sie zum Spenden zu bewegen. Außerdem sagte man ihr besondere Heilkräfte nach.
Der Madonnen- oder auch Marienthaler war ein bedeutendes historisches Zeugnis für die enge Verbindung zwischen Religion und Staat in der damaligen Zeit. Im Volksmund wurde sie aber auch „Sautaler“ genannt, denn damals hatte sie den Gegenwert eines Schweines. Die bayerischen Taler trugen keine Wertangabe.
Avers:
Büste von König Maximilian III, Blickrichtung nach rechts. Umschrift D.G.MAX.IOS.U.B. – D.S.R.I.A.&.EL.L.L.
Abkürzungen der Umschrift:
D.G.: durch Gottes Gnaden
MAX.IOS.: Maximilian Joseph
U.B.&P. S.D.C.P.R: Herzog von Bayern und Kurfürst von Oberfpalz und Kurpfalz
S.R.I.A.: Imperator des heiligen römischen Reiches
& EL.L.L: & Landgraf von Leuchtenberg
Revers:
Gekrönte Maria mit Heiligenschein, Kind auf dem Arm sitzend, mit Reichsapfel und Zepter. Kind mit Heiligenschein zeigt mit der Hand nach oben. Hintergrund des Motivs bildet ein Strahlenkranz. Umschrift: PATRONA BAVARIAE 1765
Randbeschriftung: IN DEO CONSILIUM ( In Gott ist Rat )
Münzdetails:
Land: Bayern
Prägestätte: München
Prägejahr: 1765
Münzgewicht: 28,06g
Material: Silber
Feingehalt: 833 ‰
Feingewicht:23,37
Durchmesser: 40mm
Erhaltung: sehr schön: Die Münzen hat durch den Umlauf Kratzer erhalten. Der Rand darf leichte Schäden aufweisen. Der Prägeglanz ist verschwunden. Die Details sind leicht angegriffen.
Auflage: 7.352.000
Madonnentaler 1765 Bayern Maximilian III Joseph Patrona Bavariae (ohne Münzzeichen)
Lieferung erfolgt eingeschweisst