Ein Taler 1803 Friedrich Wilhelm III Preussen 1803 A
Die Silbermünze Ein Taler 1803 Friedrich Wilhelm III Preussen war seinerzeit im Deutschen Kaiserreich Umlaufgeld. Es gab damals: Pfennige, Groschen und Thaler / Taler. Ab 1800 wurde der Begriff Reichstaler zum Thaler / Taler verkürzt. 1857 wurde der Thaler erneut in den Ländern des Deutschen Zollvereins umbenannt in „Vereinstaler“. Bis 1907 war dieser Vereinstaler als 3 Mark gültig. Der Deutsche Zollverein war ein Zusammenschluss der Staaten des Deutschen Bundes für den Bereich der Zoll- und Handelspolitik.
Münzdetails:
Münzgewicht 21,89
Durchmesser: ca 35,10mm
Material: Silber und Kupfer
Münzprägeanstalt: A
Erhaltung: SG – sehr gut: Die Münze ist eindeutig identifizierbar. Der Großteil des Motivs und der Buchstaben sind durch Umrisse identifizierbar. Drei Viertel der Details sind nicht mehr sichtbar.
Avers:
Hier ist das Portrait des Friedrich Wilhelm III dem König von Preussen in Uniform abgebildet. An seiner Jacke ist ein Orden zu erkennen. Sein Haar wird durch eine Schleife zum Zopf gehalten. Friedrich Wilhelm II von Preussen ist am 3.8.1770 in Potsdam geboren. Er starb am 7.6.1840 in Berlin. Seine Regierungszeit begann 1797, da war er 27 Jahre. Sie endete 1840 mit seinem Tod.
Revers:
Zentriert im Schild der Reichsadler mit Zepter und Reichsapfel. Unterhalb des gekröntes Adlerschildes steht der Nennwert „EIN THALER“ unter dem Nennwert das Prägejahr: 1803. An das Schild gelehnt sind rechts und links davon sei knapp bekleidete Männer, die sich an das Schild lehnen.
Rand:
Gemustert, ohne Inschrift.
Regenten:
1780 bis 1806 Karl Wilhelm Ferdinand
1806 bis 1815 Friedrich Wilhelm
1815 bis 1830 Karl II dieser regierte von 1815-1820 unter der Regentschaft von König George III und anschließend von 1820-1823 unter der Regentschaft von König George IV von Großbritannien.
1831 bis 1884 Wilhelm
1884 bis 1913 Preußische Herrschaft
Ein Taler 1803 Friedrich Wilhelm III Preussen 1803 A