Deutsches Reich 1 Mark Silber 1891-1916 Großer Adler
Zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs wurden diese „Deutsches Reich 1 Mark Silber 1891-1916 Großer Adler“ Münzen geprägt. Der Feingehalt beträgt durchweg 900‰. Die Silbermünzen wurden seinerzeit als Umlaufmünzen im normalen Zahlungsverkehr verwendet. Auf den Fotos ist durch den unterschiedlichen Umlauf bedingt gut zu sehen, wie verschieden die Oberfläche der Münzen sein kann. In der Färbung gibt es Unterschiede, einige haben mehr Gebrauchsspuren, andere weniger, je nach dem in welchen Taschen die Münzen seinerzeit geklimpert haben. Das macht diese Silbermünzen für Sammler interessant. Anleger sind mit einem Feingehalt von 900 ‰ aber auch gut bedient.
Details:
Herkunftsland: Deutsches Kaiserreich
Prägejahre: 1891-1916
Münzgewicht 5,56g
Durchmesser: 24 mm
Material: 900 ‰ Silber
Kopfseite:
Umschrift: „DEUTSCHES REICH“, zentriert der Nennwert „1 MARK“ von einem Eichenkranz umrandet, darunter das jeweilige Prägejahr.
Zahlseite:
Der gekrönte Reichsadler mit kleinem Wappen, seitlich der Klauen die Prägestätte mit zwei Buchstaben.
Münzrand: gekerbt, geriffelt
Geschichte der 1 Mark Silbermünzen:
Die 1 Mark-Münze des deutschen Kaiserreichs wurden von 1873 bis 1916 geprägt. Es kam in den Jahren 1884, 1888 bis 1890, 1895 und 1897 zu Unterbrechungen. Im Jahr 1873 regelte ein Münzgesetzt die Gestaltung aller Reichsmarkmünzen. Die Kopfseite zeigt nicht wie bei den 2 Mark und 5 Mark Münzen das Portrait des Landesherrn, sondern diese Seite hatte die Angabe des Nennwertes 1 MARK, der von einem Eichenkranz umrandet dargestellt war. Unterhalb des Kranzes stand das Prägejahr, oberhalb DEUTSCHES REICH. Die Zahlseite musste eine ganz genaue Darstellung des Reichsadlers abbilden. Daher gibt es heutzutage die unterschiedlichen Bezeichnungen „Kleiner Adler“ und „Großer Adler“. Rechts und links der Klauen war die Prägestätte mit zwei Buchstaben abgebildet.
Kleiner Adler:
1873 bis 1889, hatte ein großes Wappen und der Adler war im Verhältnis zur kompletten Münzfläche kleiner abgebildet als sein Nachfolger. Es gab „freie Fläche“ von den Flügelspitzen des Reichsadlers bis zum Perlenkranz
Großer Adler:
1891 bis 1916, hatte ein kleines Wappen, der Reichsadler füllte bei diesen Jahrgängen fast die komplette Münzseite bis zum Perlenkreis aus.
Deutsches Reich 1 Mark Silber 1891-1916 Großer Adler