Deutsch Ostafrika 1 Rupie Silbermünze Wilhelm II 1904-1914
Die Silbermünze 1 Rupie Wilhelm II 1904-1914 ist in unterschiedlichen Auflagen, je nach Prägejahren und Münzstätten ausgegeben worden. Ein „J“ bezeichnet z. B. im Jahr 1907 die Prägestätte „Hamburg Deutschland“. Es waren unterschiedliche Währungen zugelassen. Von Maria-Theresien-Taler, französische 5 Franken-Stücke, portugiesische und indische Rupien sowie sansibarische und indische Pesa. Die DOAG (Deutsch Ost Afrikanische Gesellschaft) ließ für Ihre Geschäfte nur gemünztes Bargeld zu, meistens die indische Rupien. In fünf Jahren wandelte sich dort alles vom Tausch zum Kaufhandel. Rupien gab es in unterschiedlichen Stückelungen: 1/4, 1/2, 1 und 2 Rupien aus Silber. Diese „Gesellschaftsrupien“ waren kein gültiges Zahlungsmittel. Es wurde im Jahr 1904 ein fester Wechselkurs zwischen Rupie und Mark festgesetzt. 1 Rupie war 1,33 Mark wert.
Gesellschaftsrupien der Deutsch-Ostafrikanischen-Gesellschaft
Nennwert: 1 Rupie
Münzgewicht: 11,63 g
Durchmesser: 30,5 mm
Feingewicht: 10,66 g
Feinheit: 917 ‰
Prägestätte: J (= Hamburg als Prägestätte)
Avers:
Portrait Wilhelm II mit Blickrichtung nach links, in Uniform Uniform der Garde du Corps. Umschrift: GUILELMUS II IMPERATOR
Revers:
Zentriert der Nennwert 1 RUPIE, darunter Prägejahr z. B. 1907, J für die Prägestätte, alles umgeben von Umschrift: DEUTSCH OSTAFRIKA
Deutsch Ostafrika 1 Rupie Silbermünze Wilhelm II 1904-1914
Historische Münze SS-VZ Erhaltung, unterschiedliche Jahrgänge verfügbar, Lieferung nach Verfügbarkeit