Braunschweig Wolfenbüttel 24 Mariengroschen Silber 1797

65,18 

Enthält 0% Differenzbesteuert nach §25a UStG
 
zzgl. Versand

Braunschweig Wolfenbüttel 24 Mariengroschen Silber 1797 Karl Wilhelm Ferdinand
Der Zustand dieser über 200 Jahren alten Münze ist bis auf partielle Prägeschwächen sehr gut. Rarität unter Sammlern

Nicht vorrätig


Braunschweig Wolfenbüttel 24 Mariengroschen Silber 1797 Karl Wilhelm Ferdinand

Die Münze Braunschweig Wolfenbüttel 24 Mariengroschen Silber 1797 ist über 200 Jahren alt. Mariengroschen waren damals gültiges Zahlungsmittel, es sind daher auf diesen alten Sammlerraritäten oft an unterschiedlichen Stellen Abnutzungsstellen (Prägeschwächen). 24 Mariengroschen entsprechen 2/3 Taler. Die Bezeichnung NACH DEM LEIPZIGER FVS auf der Rückseite der Münze wurde zuerst auf den 6 Mariengroschen von Braunschweig geprägt, danach folgten erst 12 und 24  Mariengroschen.

Münzdetails:
Münzgewicht: 17g
Durchmesser: 33mm
Material: Silber und Kupfer
Prägezeitraum der Münze: 1780 bis 1806
Münzprägeanstalt: Braunschweig MC

Avers:
Galoppierendes Pferd nach links, angedeuteter Boden unter dem Pferd. Unterhalb des Pferdes 2/3 (steht für 1/3 Taler), Umschrift: D.G. CAROLUS GUIL-FERD-DUX BRUNS-BT LV
Revers:
Zentriert in der Münze DREI ZEILEN: XXIIII MARIEN GROSCHEN, 1797-MC, Umschrift: 1797 NACH DEM LEIPZIGER FVS
Rand:
schräg geriffelt

Regenten:
1780 bis 1806 Karl Wilhelm Ferdinand
1806 bis 1815 Friedrich Wilhelm
1815 bis 1830 Karl II dieser regierte von 1815-1820 unter der Regentschaft von König George III und anschließend von 1820-1823 unter der Regentschaft von König George IV von Großbritannien.
1831 bis 1884 Wilhelm
1884 bis 1913 Preußische Herrschaft

24 Mariengroschen Silbermünze aus Braunschweig 1797 Karl Wilhelm Ferdinand

Edelmetallbarren, Anlagemünzen und Umlaufmünzen werden gemäß ihrer Bestimmung ggfs. mehrfach verkauft und können Nutzungsspuren aufweisen. Verkaufskriterien sind ausschließlich die Handelsfähigkeit als Anlagemetall, Material, Gewicht, Feingehalt und aufgeprägte Eigenschaften. Für nicht von der NES hergestellte Produkte des Sekundärverkaufs besteht kein Anspruch auf Lieferung in Originalverpackung, da sie für Echtheitskontrollen ggf. geöffnet werden müssen. Rotflecken können materialtypisch sein und sind kein Reklamationsgrund. Bilder stehen musterhaft für das angebotene Produkt. Jahrgänge oder Prägestätten können abweichen. Fotografien zeigen ggf. nicht die Originalgröße oder Originalfarbe.